Mentoring Channel
Thema am 20. Mai 2022: E-Mentoring
Im Mentoring Channel werden im Zweimonats-Rhythmus verschiedene Schwerpunktthemen zum Thema Mentoring durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis näher beleuchtet.
Ausgerichtet wird das digitale Symposium von der Universität Regensburg und der Universität Erlangen-Nürnberg, die im Rahmen der bundesweiten LemaS-Initiative gemeinsam verschiedene Mentoring-Programme an Schulen umsetzen und evaluieren.
Das kostenfreie Symposium wird am 20.05.2022 von 14:00 Uhr bis 15:45 Uhr via Zoom stattfinden. Es besteht aus 4 Vorträgen à 15 Minuten sowie Zeit für Fragen und Diskussion. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird es nicht geben.
Programm
14:00 Uhr - 14:05: Begrüßung
14:05 Uhr - 14:20 Uhr: PD Dr. Marion Händel (Universität Augsburg): Plötzlich digital: Chancen und Herausforderungen digitalen Lehrens und Lernens
14:20 Uhr - 14:35 Uhr: Dr. Katharina Heyna (Universität Regensburg): E-Mentoring: Stand der Forschung und Praxis-Empfehlungen
14:35 Uhr - 14:50 Uhr: Fragen zu den Vorträgen
14:50 Uhr - 15:05 Uhr: Matthias Mader und Dr. Michael Heilemann (Universität Regensburg): Entwicklung einer Online-Mentoring-Plattform: Elemente und Strukturen
15:05 Uhr - 15:20 Uhr: Stephan Schwanke (Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld; lif Münster): „Moodle Mentoring“: Durchführung von Mentoring mithilfe der schuleigenen Moodle-Plattform
15:20 Uhr - 15:40 Uhr: Fragen zu den Vorträgen
ab ca. 15:40 Uhr: Verabschiedung
Beitrittsinformationen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um dem Zoom-Meeting beizutreten, klicken Sie bitte hier auf den Zugangslink oder geben die Meeting ID 635 2271 8996 und den Kenncode 639564 ein. Bitte beachten Sie, dass Sie für eventuelle Fragen im Anschluss an die Vorträge eine aktuelle Zoom-Desktop- oder Mobile-App-Version benötigen.