Online-Symposium Begabungsförderung
1. Thema am 30. Oktober 2020: Underachievement

Hochbegabt und trotzdem schlechte Leistungen? Das ist durchaus möglich. Experten schätzen, dass bis zu 50% der begabten Schülerinnen und Schüler davon betroffen sind. Sie bleiben vorübergehend oder anhaltend sehr deutlich unter ihrem Leistungsvermögen. Was sind die Ursachen? Wie sollte man damit umgehen?
In der Symposiumsreihe geben Experten Einblick in aktuelle Forschungen zum Thema Begabung und stellen praktische Fördertipps vor.
Organisatoren sind das South German Talent Centre sowie alle daran angeschlossenen European Talent Points und die Landesweite Beratungs- und Forschungsstelle für Hochbegabung (LBFH) an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Das kostenfreie Symposium wird erstmals am 30.10.2020 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr via Zoom stattfinden. Es besteht aus 4 Vorträgen à 15 Minuten sowie anschließend Zeit für Fragen und evtl. Diskussion.
Programm
14:00 Uhr - 14:15 Uhr: Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler (South German Talent Centre, Universität Erlangen-Nürnberg): Underachievement – ein Überblick
14:15 Uhr - 14:30 Uhr: Prof. Dr. Heidrun Stöger(South German Talent Centre, Universität Regensburg): Feinmotorik, Emotionen und Lernverhalten als Ursachen von Underachievement
14:30 Uhr - 14:45 Uhr: Barbara Saring (Confident Minds, München): EXIT Underachievement: ein dynamischer Ansatz zur (Wieder-)Anbahnung des Schulerfolgs; Folien herunterladen oder Mail an: info@confidentminds.de
14:45 Uhr - 15:00 Uhr: Sabine Schraml (Fachberatung für Hochbegabung, Hof): Nicht wollen oder nicht können? - Hilfe bei der Ursachenerkennung und mögliche Unterstützungsansätze im Unterricht und zu Hause; Folien herunterladen oder Mail an: info@fachberatung-hochbegabung.de
15:00 Uhr - 15:30 Uhr: Fragen und Diskussion