Mentoring Channel

Thema am 28. Januar 2022: Bedeutung von Rollenvorbildern im Mentoring

Veranstaltungsbild Peer-Mentoring

Im Mentoring Channel werden im Zweimonats-Rhythmus verschiedene Schwerpunktthemen zum Thema Mentoring durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis näher beleuchtet.

Ausgerichtet wird das digitale Symposium von der Universität Regensburg und der Universität Erlangen-Nürnberg, die im Rahmen der bundesweiten LemaS-Initiative gemeinsam verschiedene Mentoring-Programme an Schulen umsetzen und evaluieren.

Das kostenfreie Symposium wird am 28.01.2022 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr via Zoom stattfinden. Es besteht aus 4 Vorträgen à 15 Minuten sowie anschließend Zeit für Fragen und Diskussion. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird es nicht geben.

 

Programm

14:00 Uhr - 14:05: Begrüßung

14:05 Uhr - 14:20 Uhr: Tina-Myrica Daunicht (Universität Erlangen-Nürnberg): Theoretische Einführung zu Rollenvorbildern

14:20 Uhr - 14:35 Uhr: Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg): Rollenvorbilder im Mentoring: Stand der Forschung und Praxis-Empfehlungen

14:35 Uhr - 14:45 Uhr: Fragen zu den Vorträgen

14:45 Uhr - 15:00 Uhr: Dagmar Schilling und Carolin Schneider (Fibonacci-Mentoring-Programm Flex): Mentoring - ein Königsweg aus Schulfrust und Familienstress? Das Fibonacci-Mentoringprogramm Flex für besonders begabte Kinder

15:00 Uhr - 15:15 Uhr: Wildis Streng-Sengle (Lise-Meitner-Gymnasium Crailsheim): Rollenvorbilder im Mentoring – Ein Praxisbeitrag

15:15 Uhr - 15:45 Uhr: Fragen und Diskussion

ab ca. 15:45 Uhr: Verabschiedung