Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler

Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler

Schwerpunkte an der LBFH: Konzeption der LBFH, Forschung

Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler ist Generalsekretär der internationalen Begabungsforschervereinigung (International Research Association for Talent Development and Excellence, IRATDE). Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Unter anderem war er Gastprofessor an der Columbia University in New York, der Academy of Sciences, Peking, sowie der University of British Columbia, Vancouver

 

Prof. Zieglers Publikationsliste umfasst ca. 300 in 17 Sprachen übersetzte Bücher, Zeitschriftenartikel und Buchkapitel, darunter das 2008 bei UTB erschienene Buch „Hochbegabung“. Er ist Herausgeber mehrerer Buchreihen (z.B. Talentförderung-Expertiseentwicklung-Exzellenz und Schulpädagogik) und wissenschaftlicher Zeitschriften (z.B. Talent Development & Excellence). Darüber hinaus ist er Mitglied in einer Vielzahl an Gremien (z.B. Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, DGhK) und Vereinigungen (z.B. European Council for High Abilities, World Council for Gifted and Talented Children).

Forschungsschwerpunkte im Bereich Hochbegabung und Exzellenz sind Lern- und Motivationsförderung sowie Begabungsidentifikation.

Ausgewählte Publikationen in deutscher Sprache:

  • Heller, K.A. & Ziegler, A. (2007). Begabt sein in Deutschland. Münster: Lit.
  • Stöger, H. & Ziegler, A. (2008). Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen II: Grundlegende Textverständnisstrategien für Schüler der 4. bis 8. Jahrgangsstufe. Lengerich: Pabst.
  • Stöger, H., Ziegler, A. & Schimke, D. (2009). Mentoring. Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen. Lengerich: Pabst.
  • Ziegler, A. (2008). Hochbegabung. München: UTB.
  • Ziegler, A. & Stöger, H. (2007). Pädagogisches Kompaktwissen für Eltern von Schulkindern. Lengerich: Pabst.
 

Dr. Bettina Harder

Dr. Bettina Harder, Dipl.-Psych.

Schwerpunkte an der LBFH: Konzeption der LBFH, Forschung, Beratung

Bettina Harder ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Ihrem Psychologiestudium an der Julius-Maximilians Universität Würzburg, promovierte sie im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Begabtenzügen an Gymnasien an der Universität Ulm. Sie nahm dabei einen theoretischen und empirischen Vergleich der in Forschung und Praxis gängigen Begabungsmodelle im Rahmen der Längsschnittstudie vor. 

 

Aktuell ist Bettina Harder Direktorin der Landesweiten Beratungs- und Forschungsstelle für Hochbegabung und Leiterin der Forschungsabteilung. Darüber hinaus wirkte und wirkt sie in mehreren Forschungsprojekten mit, die sich mit der Thematik Hochbegabung aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen.

Forschungsinteressen im Bereich Begabung und Exzellenz sind die Validierung und Weiterentwicklung theoretischer Konzepte für Begabungsidentifikation und -förderung, praktisches Vorgehen in Diagnostik und Beratung, sowie in häuslicher und schulischer Begabungsförderung.

Ausgewählte Publikationen in deutscher Sprache:

 

Dipl. Psych. Susanne Schober

Dipl.-Psych. Susanne Schober

Schwerpunkte an der LBFH: Leitung der Bereiche Diagnostik und Trainings, Beratung, Forschung

Susanne Schober ist seit November 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach ihrem Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg betreute sie ein Forschungsprojekt zu Begabtenzügen an bayerischen und baden-württembergischen Gymnasien (Projekt zur Untersuchung des Lernens an der Sekundarstufe, kurz: PULSS). An der Landesweiten Beratungs- und Forschungsstelle für Hochbegabung ist Susanne Schober für die Leitung der Bereiche Diagnostik und Training und für Beratung zuständig.

 

Zu den Interessen im Bereich der Begabung gehören Beratung, Diagnostik sowie schulische und außerschulische Förderung.

Ausgewählte Publikationen:

  • Harder, B. & Trottler, S. (2013). Beratung an der LBFH – der Fall Paul. Journal für Begabtenförderung, 13(2), 54-61.
  • Harder, B., Trottler, S. & Ziegler, A. (2013). Die Entwicklung der Nürnberger Bildungs- und Lernkapital-Checkliste (NBLC). Journal für Begabtenförderung, 13(2), 36-47.
  • Trottler, S., Harder, B. & Ziegler, A. (2013). Ressourcenorientierte Begabungsberatung. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger, & G. Renner (Hg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 17 (S. 242 – 245). Wiesbaden: VS Verlag.
  • Trottler, S. (2012). Mit Bildungs- und Lernkapital zur Leistungsexzellenz. Labyrinth, 114, 5-7.


Foto Nina Duffekt 

Nina Duffek

Schwerpunkte an der LBFH: Durchführung der Diagnostik- und Trainingsangebote, Sprechstunde